Laufen ist eine hervorragende Möglichkeit, Fett zu verbrennen. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, warum! Es ist außerdem ideal, um den Kopf freizubekommen. Egal, ob Sie Laufanfänger oder erfahrener Läufer sind – ein guter Trainingsplan kann den entscheidenden Unterschied machen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie:
- Warum ein Laufplan für Anfänger unerlässlich ist, um verletzungsfrei zu starten.
- Wie Ihnen ein individueller Laufplan helfen kann , Ihre spezifischen Ziele zu erreichen.
- Die Vorteile von Intervalltraining, Tempoläufen und Ausdauerläufen.
- Beispiele für Zeitpläne, wie zum Beispiel ein 10-km-Laufplan , für verschiedene Leistungsniveaus.
- Praktische Tipps zu Ernährung, Regeneration und der Verwendung nützlicher Accessoires, wie zum Beispiel einer Laufweste .
Beginne mit einem Ziel
Bevor du mit dem Laufen beginnst, ist es wichtig, dir ein Ziel zu setzen. Möchtest du beispielsweise 5 km locker laufen, für einen 10-km-Lauf trainieren oder einfach nur fitter werden? Dein Ziel bildet die Grundlage deines Trainingsplans und bestimmt, wie oft und wie intensiv du trainieren solltest.
Ein effektiver Zeitplan
Ein ausgewogener Laufplan umfasst verschiedene Trainingsmethoden, um Ihre Fitness zu verbessern und Verletzungen vorzubeugen. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Bestandteile eines idealen Trainingsplans.
- Aufwärmen und Abkühlen : Beginnen Sie jedes Training mit einem 5- bis 10-minütigen Aufwärmen und beenden Sie es mit einem Abkühlen. Dies hilft, Ihre Muskeln aufzuwärmen und Muskelkater vorzubeugen.
- Langer, langsamer Ausdauerlauf (LSD) : Dieser Lauf steigert Ihre Ausdauer. Anfänger beginnen mit 20–30 Minuten lockerem Joggen, während fortgeschrittene Läufer längere Strecken zurücklegen können.
- Tempotraining : Laufen Sie schneller als in Ihrem normalen Tempo, um Ihre Geschwindigkeit und Fitness zu verbessern.
- Intervalltraining : Wechseln Sie intensive Sprints mit Erholungsphasen ab. Inspirationen für Ihr Intervalltraining finden Sie in unserem Trainingsplan für den 10-km-Lauf.
- Regenerationsläufe : Langsames Laufen nach intensiven Trainingseinheiten hilft dem Körper, sich zu erholen.
- Krafttraining und Cross-Training : Ergänzen Sie Ihr Training mindestens einmal pro Woche durch Krafttraining oder eine andere Sportart, um Verletzungen vorzubeugen.
Es ist außerdem wichtig, die richtige Laufbekleidung zu tragen. Sehen Sie sich hier unser umfangreiches Sortiment an Laufzubehör an.
Beispielhafte Ablaufpläne
Hier finden Sie einige Beispiel-Trainingspläne für verschiedene Leistungsstufen. Jeder Plan ist darauf ausgelegt, Ihre Leistung schrittweise zu verbessern.
Anfänger (Ziel: 5 km innerhalb von 6 Wochen)
Woche 1-2:
- Montag: Ruhetag
- Dienstag: 20 Minuten Gehen/Joggen (Intervalle von 2 Minuten Gehen, 1 Minute Joggen)
- Mittwoch: Ruhe oder leichtes Krafttraining
- Donnerstag: 20 Minuten Spazierengehen/Joggen
- Freitag: Ruhetag
- Samstag: 30 Minuten Gehen/Joggen (Intervalle von 3 Minuten Gehen, 2 Minuten Joggen)
- Sonntag: Ruhetag
Woche 3-4:
- Montag: Ruhetag
- Dienstag: 25 Minuten Gehen/Joggen (im Wechsel 2 Minuten Gehen, 2 Minuten Joggen)
- Mittwoch: Ruhe oder leichtes Krafttraining
- Donnerstag: 25 Minuten Spazierengehen/Joggen
- Freitag: Ruhetag
- Samstag: 35 Minuten Gehen/Joggen (Intervalle von 2 Minuten Gehen, 3 Minuten Joggen)
- Sonntag: Ruhetag
Benötigen Sie weitere Unterstützung? Dann lassen Sie sich einen individuellen Trainingsplan erstellen und entdecken Sie, wie personalisiertes Training Ihre Fortschritte beschleunigen kann. Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular, um einen individuellen Trainingsplan zu erhalten.
Mittel (Ziel: 10 km innerhalb von 8 Wochen)
Woche 1-2:
- Montag: Ruhe oder Yoga
- Dienstag: 30 Minuten lockerer Lauf
- Mittwoch: Intervalltraining (5 x 2 Minuten schnell mit 1 Minute Gehen)
- Donnerstag: Ruhe oder alternatives Training (Radfahren, Schwimmen)
- Freitag: 30-minütiger Tempolauf
- Samstag: Ruhetag
- Sonntag: Langer Lauf (45-60 Minuten in einem angenehmen Tempo)
Woche 3-4:
- Montag: Ruhe oder Yoga
- Dienstag: 35 Minuten lockerer Lauf
- Mittwoch: Intervalltraining (6 x 2 Minuten schnell mit 1 Minute Gehen)
- Donnerstag: Ruhe oder alternatives Training
- Freitag: 35-minütiger Tempolauf
- Samstag: Ruhetag
- Sonntag: Langer Lauf (60-75 Minuten in einem angenehmen Tempo)
Fortgeschritten (Ziel: Halbmarathon in 12 Wochen)
Woche 1-2:
- Montag: Ruhe oder Yoga
- Dienstag: 45 Minuten lockerer Lauf
- Mittwoch: Intervalltraining (8 x 400 Meter schnell mit 200 Metern Erholung)
- Donnerstag: Ruhe oder Krafttraining
- Freitag: 45-minütiger Tempolauf
- Samstag: Ruhetag
- Sonntag: Langer Lauf (75-90 Minuten in einem angenehmen Tempo)
Woche 3-4:
- Montag: Ruhe oder Yoga
- Dienstag: 50 Minuten lockerer Lauf
- Mittwoch: Intervalltraining (10 x 400 Meter schnell mit 200 Metern Erholung)
- Donnerstag: Ruhe oder Krafttraining
- Freitag: 50-minütiger Tempolauf
- Samstag: Ruhetag
- Sonntag: Langer Lauf (90-105 Minuten in einem angenehmen Tempo)
Tipps für erfolgreiches Laufen
- Hören Sie auf Ihren Körper : Schmerzen oder Unwohlsein? Gönnen Sie sich zusätzliche Ruhe und passen Sie Ihr Lauftraining an.
- Ernährung und Flüssigkeitszufuhr : Ernähren Sie sich ausgewogen mit vielen Kohlenhydraten, Proteinen und gesunden Fetten. Unsere Trinkflaschen für Läufer sorgen für optimale Flüssigkeitszufuhr während Ihrer Läufe.
- Ruhe und Erholung : Geben Sie Ihrem Körper genügend Zeit zur Erholung und vermeiden Sie Übertraining.
Abschluss
Ein gut durchdachter Laufplan hilft Ihnen, Ihre Ziele schneller und sicherer zu erreichen. Egal, ob Sie einen Laufplan für Anfänger wählen oder für einen 10-km-Lauf trainieren – Kontinuität ist entscheidend. Möchten Sie Ihr Training noch effektiver gestalten? Besuchen Sie unseren Shop für hochwertige Laufwesten und Laufzubehör.
Folgst du uns schon auf Instagram ?









